Fachvortrag

Technologieforum "Additive Fertigung"

Session IV - Digitalisierung Sensorik, Prozessmonitoring

Kurzbeschreibung

Zukunft des Laserauftragschweißens: Neue Technologien und digitale Ansätze

Beschreibung

In vielen Bereichen des Maschinen- und Werkzeugbaus ist der Einsatz des Lasers nicht mehr wegzudenken. Dies gilt auch für das Laserstrahlauftragschweißen, das heute bereits in Branchen wie der Luftfahrt, der Offshore-Industrie und im Formenbau verwendet wird, um Teile zu vergüten oder instand zu setzen. Um jedoch den vielfältigen Anwendungen im Maschinenbau gerecht zu werden, ist eine flexible Prozessgestaltung notwendig.

In diesem Vortrag werden innovative Lösungsansätze für diese Herausforderungen vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen neue Laserauftragschweißverfahren wie EHLA (Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen) und ATLAS (Absorptions-Transmission-Laserauftragschweißen), die anhand von Anwendungsbeispielen erläutert werden.

Darüber hinaus werden intelligente Sensortechnologien für das Laserauftragschweißen präsentiert, mit denen die Prozessqualität überwacht werden kann.

Durch die Kombination dieser Verfahren mit intelligenter Sensortechnologie können Unternehmen Echtzeitanalysen der Produktionsdaten durchführen und mit Hilfe von KI ihre Prozesse optimieren.

Referent:In

Sadagopan Tharmakulasingam
Sonderoptiken für die Lasertechnik GmbH & Co.
Dipl.-Ing. Gerhard Backes
Digital Additive Production (DAP) der RWTH Aachen

Veranstaltungsort

Halle 3, Stand C48