Technologieforum "Additive Fertigung"
- 12.03.2025 | 13:20 - 13:40
-
Halle 3, Stand C48
Kurzbeschreibung
Additive Fertigung kann mehr als nur „3D-Druck "
Reparatur von Gasturbinenbauteilen mittels drahtbasiertem 3D-Laserauftragschweißen
Beschreibung
Das Laser-Auftragschweißen, auch bekannt als Laser Cladding oder LMD-Prozess (engl.: Laser Metal Deposition), wird bereits seit einigen Jahren für die Reparatur von Turbinenschaufeln im Energieerzeugungssektor angewandt. Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich in der Instandhaltung von großskaligen Gussbauteilen (Gehäuse, Trägerbauteile), welche entweder aus Nickellegierungen oder hochlegierten Stählen hergestellt werden.
In unserem Vortrag stellen wir ein neues Reparaturkonzept von Gasturbinenbauteilen aus INCONEL718 und GX23CrMoV12-1 vor, welches auf der Nutzung eines automatisierten Prozessablaufs und dem Einsatz eines Diodenlasers zum 3D-Auftragschweißen mit Draht beruht. Das übergeordnete Ziel unseres Ansatzes bestand in einer materialspezifischen Prozessoptimierung, um den direkten additiven Aufbau von defektbehaftetem Volumen kosteneffizient und flexibel gestalten zu können. Die gezielte Steuerung des Energieeintrags im LMD-Draht-Prozess wurde dabei genutzt, um eine Anbindung an die wärmebehandelten Grundwerkstoffe ohne die negative Veränderung der Materialeigenschaften zu ermöglichen. Nachgelagerte thermische Prozessschritte konnten damit eingespart werden. Die Reparaturkonzepte wurden bereits auf weitere Anwendungen übertragen und verdeutlichen die Bedeutung der additiven Reparatur für den Industriestandort Deutschland hinsichtlich eines zukunftsweisenden Umgangs mit Ressourcen.